Oberstufenforum Religion & Politik
Wer wir sind
Das Oberstufenforum Religion & Politik ist eine interreligiöse Kooperation der Fächer muslimische bzw. christliche Religion und der PW-Grundkurse der Oberstufe. Hier vertiefen interessierte Schüler*innen der 11.-13.-Klassen in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft selbstgesteuert das Themenfeld Religion und Politik aus einer diskriminierungskritischen Perspektive. Wir bestimmen dabei als Schüler*innen selbst die konkreten Themen und Methoden für das gemeinsame Lernen.
Spannende Gäste einladen und moderieren
Neben wöchentlichen Sitzungen, laden wir spannende Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Religion zu Workshops in das Forum ein. Wir sind dabei als Schüler*innen selbst Gastgeber*innen und moderieren die Sitzungen. Zusätzlich können Podiumsdiskussionen mit profilierten Expert*innen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen für einen größeren Kreis veranstaltet werden. Die Podiumsdiskussionen verbinden dabei Satire mit politischer Diskussion und bringen die Schüler*innen mit den Gästen ins Gespräch. Themen und Gäste werden dabei von den Schüler*innen des Oberstufenforums selbst ausgewählt und die Podiumsdiskussion von Schüler*innen moderiert.
Aktuell finden alternativ zu den analogen Formaten Web-Talks mit spannenden Gästen statt.
Mögliche Themen
Religion und Demokratie in einer pluralistischen Gesellschaft, Religion und Menschenrechte, Neutralitätsgesetz und Kopftuchstreit, Eurozentrismus und Orientalismus, Rechtspopulismus, antimuslimischer Rassismus, Shoah/Porajmos und Erinnerungskultur, Antisemitismus, Gadjé-Rassismus, Religion im Kontext von Mission, (Post-)Kolonialismus, transatlantischem Sklavenhandel und Dekolonisierung, Anti-Schwarzer Rassismus, Neo-Salafismus als Jugendkultur, Daesh/Terrorismus, christlicher Fundamentalismus in den USA, Religion, Gender und Sexualität, Religion und Kapitalismus, religiöse Dimensionen im israelisch-palästinensischen Konflikt, sunnitisch-shiitischer Konfessionalismus im Nahen Osten, Verfolgung religiöser Minderheiten (z.B. Rohingya/Myanmar, Yeziden/Irak und Syrien).
Treffpunkt
Jeden Freitag, 14 Uhr (A1)
Alle Interessierten sind jederzeit herzlich eingeladen! Die Workshops und Podiumsdiskussionen werden über Aushänge und die PW-Grundkurse angekündigt und sind für alle interessierten Schüler*innen offen.
Ansprechpartner
Kemal Akgül (muslimische Religion)
Goran Subotic (christliche Religion)
Erste Podiumsdiskussion am 01.02.2018 "Yallah! Was tun gegen Rechtspopulismus und antimuslimischen Rassismus?"
Gäste:
- Idil Baydar aka Jilet Ayse (Komikerin),
- Younes Al-Amayra / Die Datteltäter (Satiriker),
- Saraya Gomis (Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen, Berliner Senatsverwaltung)
- Burhan Kesici (Generalsekretär des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland)
- Daniel Bax (Journalist und Autor, Mediendienst Integration)
Moderation:
- Heba Amara,
- Vanessa Akyeamah,
- Antonia Katavić
In Kooperation mit:
Podiumsdiskussion am 03.03.2020: "Yallah! Was los Neutralitätsgesetz?"
Satire:
• Esra Karakaya (Die Datteltäter / Karakaya Talk)
Podium:
• Dr. Dirk Behrendt (Berliner Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung)
• Prof. Dr. Naika Foroutan (HU Berlin / Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung)
• Martin Hikel (Neuköllner Bezirksbürgermeister)
• Fereshta Ludin, (Lehrerin und Autorin, erste Klägerin vor dem Bundesverfassungsgericht)
• Mark Rackles (Staatssekretär a. D., Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
• Dr. Nahed Samour (Juristin und Islamwissenschaftlerin, HU Berlin / Harvard Law School)
• Dr. Hannah Tzuberi (Judaistin, FU Berlin)
Moderation:
• Suna Samar & Mohamad Chawli
In Kooperation mit:
Bisherige Gäste zum ExpertInnengespräch
- JUMA (jung, muslimisch, aktiv),
- Mona ElOmari aka Mona Moon (Spoken Word Artist),
- Nilden Vardar (Referentin für Demokratieförderung, Bundesprogramm Demokratie leben!, Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend)
- Stipendiat*innen des muslimischen Studienwerks AVICENNA
- Dr. Hannah Tzuberi (Judaistin, FU Berlin)
- Joelle Spinner (Kunsthistorikerin, Mit-Begründerin der orthodoxen Kahal Adass Jisroel Synagogengemeinde, Berlin)
- Isidora Randjelović (Alice Salomon Hochschule, Gründungsvorstand des feministischen Romnja-Archivs RomaniPhen Berlin)
- Estera Iordan (Jugendbildungsreferentin im feministischen RomaniPhen Archiv Berlin)
- Milan Pavlović (Gründungsvorstand von Rroma-Informations-Centrum Berlin)
- Mohamed Ibrahim (Politikwissenschaftler, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)
- Aminata Touré (Vize-Präsidentin des Landtags von Schleswig-Holstein)
- Arnon Hampe (ju:an Praxisstelle antisemitismuskritische und rassismuskritische Jugendarbeit, Amadeu Anotinio Stiftung)
Kommende Gäste zum ExpertInnengespräch
- Saraya Gomis (Studienrätin, Each One Teach One e.V., ehemalige Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen der Berliner Senatsverwaltung)
- Sawson Chebli (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales)
- Pierre Asisi (Politikwissenschaftler; ufuq: Jugendkulturen, Islam und politische Bildung)
- Shemi Shabat (israelischer Erziehungswissenschaftler, ADNB des TBB)
- Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
- Meet2respect
- Saba Nur-Chema, Bildungsstätte Anne-Frank
- Rosa Amu (Kinderärztin; Ärzte ohne Grenzen)
- Meret Weber (Decolonize Neukölln!/Junge Grüne/Gender&Sexuality Alliance Nelson-Mandela-Schule)
Aktuelle Web-Talks:
13. Mai 2020
Representation matters I:
UNORHTODOX (Netflix): Zur Repräsentation orthodoxen Judentums im zeitgenössischen deutschen Film
Gäste: Dr. Hannah Tzuberi (Judaistin, FU Berlin), Joelle Spinner (Kunsthistorikerin, Mit-Begründerin der orthodoxen Kahal Adass Jisroel Synagogengemeinde, Berlin)
Moderation: Linda Tran, Suna Samar
30. Mai 2020
Representation matters II:
Romnja-Power: Rassismuskritik, Empowerment & Repräsentation
Gäste: Isidora Randjelović (Alice Salomon Hochschule, Gründerin und Leiterin des feministischen Romnja-Archivs RomaniPhen Berlin), Estera Iordan (Jugendbildungsreferentin, RomaniPhen Archiv Berlin), Milan Pavlović (Gründer und Leiter des Rroma-Informations-Centrum Berlin)
Moderation: Salee Ibrahim, Rony Hamed
5. Juni 2020
Geschichte und Gegenwart des Nahostkonflikts
Gäste: Mohamed Ibrahim (Politikwissenschaftler, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Shemi Shabat (Erziehungswissenschaftler, ADNB des TBB)
Aufgrund einer Arbeitsverpflichtung konnte Shemi Shabat leider nicht kommen. Ein Workshop mit beiden preisgekrönten Trainern wird im neuen Schuljahr nachgeholt.
Moderation: Mohammad Chawli, Anhar El-Nadry
12. Juni 2020
Representation matters III:
Anti-Schwarzer Rassismus und Repräsentation
Gast: Aminata Touré (Vize-Präsidentin des Landtags von Schleswig-Holstein)
Moderation: Paul Adumako
August 2020
Verschwörungsantisemitismus im Kontext der Covid-19 Pandemie
Gast: Arnon Hampe (ju:an Praxisstelle antisemitismuskritische und rassismuskritische Jugendarbeit, Amadeu Anotinio Stiftung)
In Kooperation mit Janne Wingenbach und dem Philosophie Grundkurs
August 2020
Class matters I:
Diskriminierungskritische Schule in Neukölln
Gast: Saraya Gomis (Studienrätin, Each One Teach One e.V., ehemalige Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen der Berliner Senatsverwaltung)
4. September 2020
Class matters II:
Soziale Herkunft, Bildungsgerechtigkeit und Teilhabechancen
Gast: Sawson Chebli (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales)