In unserem Kunst-WP-Kurs haben wir uns mit der Technik der Rastervergrößerung beschäftigt. Ziel dieser Methode ist es, eine Vorlage proportional zu vergrößern und präzise zu übertragen.
Auswahl des Motivs:
Zunächst haben wir ein Bild ausgewählt, das wir vergrößern wollten. Dabei haben wir uns für detailreiche und fantasievolle Motive entschieden, um die Technik bestmöglich anzuwenden.
Erstellen des Rasters:
Das Ausgangsbild wurde in ein gleichmäßiges Raster mit Quadraten eingeteilt. Anschließend haben wir auf unser größeres Zeichenpapier ein entsprechend vergrößertes Raster gezeichnet, wobei wir darauf geachtet haben, dass die Proportionen übereinstimmen.
Übertragung des Motivs:
Nun haben wir das Motiv Feld für Feld von der Vorlage auf unser größeres Papier übertragen. Dabei war es wichtig, genau zu beobachten, wo Linien verlaufen und wie Details in den einzelnen Kästchen positioniert sind.
Ausarbeitung und Kolorierung:
Nachdem die Vorzeichnung fertig war, haben wir die Linien verfeinert und unser Bild mit verschiedenen Techniken koloriert. Je nach gewünschtem Stil wurden Buntstifte, Aquarellfarben oder andere Materialien verwendet, um die Details hervorzuheben und dem Kunstwerk eine persönliche Note zu verleihen.
Gestaltung der Rahmen:
Nachdem wir unsere Rastervergrößerungen angefertigt hatten, ging es darum, passende Rahmen zu entwerfen. Dabei haben wir überlegt, wie Farben, Muster und Strukturen das Bild unterstützen können. Statt neutrale, einheitliche Rahmen zu verwenden, haben wir individuelle Designs entwickelt, die das Thema und die Stimmung des jeweiligen Kunstwerks aufgreifen.
(Inci, Juana)
Fiedler 2025