Nawi-Projektwoche (9. Jg.)

Projektwoche im 9. Jahrgang: „Unsere bunte Welt – Sehen, Licht und Farben“


In der NaWi-Projektwoche im Januar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Gelegenheit, tief in die faszinierende Welt von Licht, Farben und Sehen einzutauchen. Unter dem Thema „Unsere bunte Welt – Sehen, Licht und Farben“ konnten sie in verschiedenen Modulen experimentieren, forschen und kreativ arbeiten. Die Projektwoche wurde großzügig von junior1stein1 gesponsert und bot den Jugendlichen eine tolle Möglichkeit, sich auf interaktive Weise mit den Naturwissenschaften und der Wahrnehmung von Licht und Farben auseinanderzusetzen.

Module 


Ein zentrales Element der Woche war das praktische Experimentieren. In mehreren Modulen konnten die Schüler grundlegende Phänomene der Optik selbst entdecken. Dabei wurden Augen seziert, um deren Aufbau und Funktionsweise zu verstehen, und die Wege des Lichts durch verschiedene Linsen untersucht. Spannend war auch die Analyse der Funktionsweise von Brillen – wie helfen sie uns, besser zu sehen, und wie wird das Licht durch unterschiedliche Brillengläser gebrochen? Ein weiteres Modul beschäftigte sich mit Farbenblindheit. Die Schüler erfuhren, wie Menschen mit dieser Wahrnehmung leben und welche Herausforderungen sie im Alltag haben. In einem weiteren Experiment wurde die Entstehung von Licht und Farbmischungen untersucht. Hier lernten die Schüler, wie verschiedene Farben zusammenwirken und neue Farben entstehen. Besonders interessant war auch die Durchführung von Chromatografie-Experimenten, bei denen die Schüler mithilfe eines Verfahrens zur Trennung von Farbstoffen die Welt der Farben auf molekularer Ebene entdeckten.


Workshops


Neben diesen wissenschaftlichen Aspekten konnten die Schüler auch kreativ werden. In einer Reihe von Workshops wählten sie ihre bevorzugten Aktivitäten. So entstanden im Lightpainting-Workshop beeindruckende Kunstwerke mit Licht. Ein weiteres Highlight war die Erstellung von Stop Motion Videos, bei denen die Schüler mit viel Geduld und Kreativität ihre eigenen kleinen Filme produzierten. Im Escape Game-Workshop entwickelten die Schüler ein eigenes Escape Game, das knifflige Rätsel rund um das Thema Licht und Farben beinhaltete, und testeten es anschließend an ihren Mitschülern. Im Camera Obscura-Workshop erlebten die Jugendlichen hautnah, wie die ersten optischen Kameras funktionierten und lernten so mehr über die Grundlagen der Fotografie. Ein spannender Workshop drehte sich um optische Täuschungen, bei dem die Schüler selbst Täuschungen erstellten und erforschten, wie unser Gehirn Bilder und Farben wahrnimmt.

Ausflüge und Exkursionen


Die Projektwoche bot nicht nur praktische Module, sondern auch spannende Ausflüge. Die Schüler*innen konnten aus mehreren Exkursionen wählen, die ihnen neue Einblicke in die Welt der Wissenschaft gaben:

  • Laser-Labor der HTW: Hier erhielten die Schüler einen exklusiven Einblick in die moderne Lasertechnologie und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
  • Sternwarte: In der Sternwarte konnten Schüler*innen etwas über die Suche nach außerirdischem Leben lernen.
  • Planetarium: Bei dem Ausflug ging es um die Entstehung der Nordlichter, einem beeindruckenden Farbenspiel.
  • Helmholtzzentrum: Ein Ausflug in eines der führenden Forschungsinstitute, in dem Licht und seine Eigenschaften auf höchstem Niveau untersucht werden.
  • LiseLab: In den Räumen der Lise-Meitner-Schule Schüler in die Welt der Experimentierlabore eintauchten und sich mit dem Thema Farbstoffe beschäftigen.

Fazit


Die Projektwoche „Unsere bunte Welt – Sehen, Licht und Farben“ war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs zahlreiche Möglichkeiten, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern dieses in praktischen Experimenten und kreativen Workshops anzuwenden. Die abwechslungsreichen Module, spannende Ausflüge und die vielfältigen Workshops förderten das Interesse an den Naturwissenschaften und boten den Schüler*innen wertvolle Einblicke in die Welt der Optik und Wahrnehmung.
Ein herzliches Dankeschön an junior1stein, der diese einzigartige Projektwoche ermöglicht hat, und an alle Beteiligten, die mit viel Engagement diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!