Landespreisträger
Jamila Drews, Sandra Dudek, Nura Zahra, Jessica Hinz
Profilkurs Kunst 11
Menschliche Barbie
Unser Kunstwerk soll kritisieren, dass es heute sehr ausgeprägt ist, sich Schönheitsoperationen zu unterziehen. Die jungen Frauen wollen heute wie eine Barbie aussehen, daher ist unsere künstliche Barbie eingefallen. Nicht nur die Schönheitsoperationen, daher ist uns auch die künstliche Barbie eingefallen. Nicht nur die Schönheitsoperationen, sondern auch das Make up und die App“PicsArt“ haben wir benutzt, um die Darstellung der Frau im Internet zu kritisieren.
Allerdings wollen wir mit unsrer Körperskultpur auch zeigen, dass diese ganzen Schönheitsoperationen definitiv nicht gesund für den Körper sind, das soll zum Beispiel der Verband darstellen. Es soll den Betrachter klar machen was für Sachen die Menschen sich heutzutage antun um besser auszusehen. Unser Thema hat was mit Körperkultur zu tun, da heute fast jeder zweite Mensch was an sich machen lassen hat.
Von Piercings bis zu Schönheitsoperation und das nicht nur in Europa, es geht nämlich durch die ganze Welt. Jeder möchte einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen, den viele Berühmtheiten wie Kylie Jenner ausstrahlen und es so in der ganzen Welt verbreitet wird.
Fr. Iwaniuk
Europäischen Wettbewerb zum Thema Schönheitskult(ur)
Der Kunst-Leistungskurs (13. Jahrgang) hat dieses Jahr wieder am Europäischen Wettbewerb zum Thema Schönheitskult(ur) teilgenommen. Die SchülerInnen haben sich zunächst umfassend über die Thematik informiert, ausgetauscht und sie auf verschiedensten Ebenen kontrovers diskutiert.
Von dieser Auseinandersetzung mit MitschülerInnen ausgehend wurde jeweils ein eigener, künstlerischer Schwerpunkt zu dem Thema herausgestellt und als Plastikmodell realisiert. Dabei wurden den SchülerInnen in der Wahl des Materials, der Größe, der Farbe usw. keinerlei Vorgaben gemacht.
Im nächsten Schritt wurde das fertige Modell fotografisch spannungsvoll in Szene gesetzt: entweder direkt mit der/m KünstlerIn im Bild oder indirekt durch nachträgliches, proportionsgerechtes Einfügen der eigenen Person in das Bild.
Diese Art der Realisierung führt (ironischerweise) neben der thematisch-inhaltlichen Positionierung der SchülerInnen zum Thema Schönheitskult(ur) dazu, dass sie sich auch formal-künstlerisch in ihrer und zu ihrer Arbeit positionieren.
Zusätzlich sollten die SchülerInnen einen kurzen, auffordernden Text zu ihrer Arbeit verfassen, der lediglich aus mitunter herausfordernden Fragen an den Betrachter besteht.
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/wp-content/uploads/2020/04/Preistraegerliste-Web-03BE.pdf
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/alena-skrijelj/
Fiedler, 2020
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/helin_0.jpg)
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/alena_0.jpg)
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/michelle.jpg)
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/onurcan.jpg)
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/ahu.jpg)
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/aysu.jpg)
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/silan.jpg)
![](https://walter-gropius-schule-berlin.de/sites/default/files/bilder/destan.jpg)